Mit Ernst, o Menschenkinder (EG 10)

Shownotes

D.Ä. oder d.J. - das ist hier die Frage, also ob der Liedtext von Valentin Thilo, dem Älteren oder dem Jüngeren stammt, vom Vater oder vom Sohn. Das können Martina und Kathrin in dieser Folge des Wochenliederpodcasts leider auch nicht ganz klären. Dafür gibt es aber viele andere Einsichten, z.B. über den Grundton G, der in diesem Lied wie ein Fels in der Brandung steht oder über Johannes den Täufer, der uns am Dritten Advent wieder einmal begegnet. Und wie immer hat Martina ein paar tolle Ideen, wie das Lied im Gottesdienst zum Einsatz kommen könnte. Wollt Ihr etwas loswerden zum Lied oder zu dieser Folge des Wochenliederpodcasts? Wenn es für alle ist, könnt Ihr einen Kommentar bei Podigee hinterlassen. Wenn es nur für uns ist, dann schreibt an wochenliederpodcast@evlks.de

Kommentare (1)

Evelyn Krien

Ein gutes Gespräch von liturgischen Praktikerinnen. Mit staunenswerter Ehrlichkeit erklärt die Pfarrerin mit den Kirchenglocken von Meißen im Hintergrund, dass sie "bisher nicht so auf den Text geachte hat", dass es ihr aber wichtig sei. Die Spannung aus Ernst und Zuversicht, aus schlichter Bauart und tänzerischem Anteil ergibt sich, wenn all die vielen Akteure in Text und Komposition mitbedacht werden, die zu der Fassung beitrugen, die sich über die Jahrhunderte durchgesetzt hat: Die Melodie des Liedes EG 345 "Von Gott will ich nicht lassen", die auf ein französisches Volkslied aus Lyon zurück geht.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.